Fairtrade Comité 2023-2024
LRSL Fairtrade School - 10 Joer schonn!
Fir dësen éischte ronne Gebuertsdag ze feieren, war am Fréijoer 2024 e Concours lancéiert ginn, fir den Design vun enger Etikett fir eng personaliséiert Tablett Schockela. Als Gewënner sinn de Pit Nickels an de Flynn Wintringer, alle béid vun der 7C2, mat jee 10 Tablette Fairtrade Schockela belount ginn.
Um Fairtrade Stand am LRSL kann een déi flott dekoréiert Tablette Mëllechschockela oder donkele Schockela fir 2 Euro d’Stéck kafen. Donieft gëtt et och nach e weideren Design mam Schrëftzuch « 10 Joer Fairtrade School LRSL », un deem déi ganz Klass 7C1 bedeelegt wor.

LRSL Fairtrade Laf 2023
Den 12. Mee 2023 war mueres fréi, mam Start vun der 5. Editioun vum LRSL Fairtrade Laf, eppes méi lass ronderëm de Lycée Robert-Schuman ! Fir e gudden Zweck hunn d‘Schülerinnen a Schüler vun alle Klassen hir Ronne gedréit, jiddereen a sengem Tempo. Et waren och eng Parti ambitionéiert LeeferInnen dobäi an um Enn huet sech erausgestallt, datt de Rekord vum leschte Joer ëm 1 Ronn verbessert gouf.
Déi bescht am Klassement waren:
Jongen :
- Mohammad Ahmadi (CLIJAA1) mat 20 Ronnen
- Maurice Federspiel (3CBC) mat 19 Ronnen
- Lenny Quaranta (4C2), Leo Boyes (2CBC), Mourad Abdelrahman Nour (CLIJA1) a Farshid Askari (CLIJA2) mat 18 Ronnen
Meedercher :
- Alina Perederiy (5CLC1) an Emma Weydert (2CD) mat 15 Ronnen
- Manon Frohberg (6C2) mat 14 Ronnen
Klassen :
- 5CLC1 mat 9,77 Ronnen/Schüler
- 7C4 an 6CLC5 mat 8,91 Ronnen/Schüler
Am Kader vun enger klenger Feier, den 12. Juni am Festsall vum LRSL, sinn déi bescht LeeferIinne mat engem Präis an engem Certificat geéiert ginn.
Duerch dës Aktioun sinn awer och 4.800 Euro u Spenden erakomm zu Gonschte vun den Organisatioune Fairtrade Lëtzebuerg, LUkraine a PADEM. Hir Vertrieder hunn a Presenz vun eiser Direktioun e „grousse“ Scheck vu jeeweils 1.600 Euro iwwerreecht kritt. Uschléissend hu si déi Projete virgestallt, déi mat de gesammelte Spenden ënnerstëtzt ginn.
E ganz grousse MERCI un all déi, déi mat hirem Engagement an hirer Generositéit un dëser Aktioun deelgeholl hunn!
De Fairtrade comité vum LRSL
Lycée Robert-Schuman - Fairtrade School
Was ist eine Fairtrade School ?
Das Konzept „Fairtrade School“ ermöglicht Lyzeen in Luxemburg mit dem Titel „Fairtrade School“ für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet zu werden. Die Schüler einer Fairtrade School haben die Möglichkeit sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel einzusetzen, benachteiligte Produzenten des Südens direkt zu unterstützen, deren Arbeits- und Lebensbedingungen kennenzulernen und Fairtrade im Alltag zu fördern.
Fairtrade Lëtzebuerg, der luxemburgische Verein zur Förderung des Fairen Handels, hat in Zusammenarbeit mit dem Ministère de l'Education Nationale et de la Formation Professionnelle, dem Ministère des Affaires Etrangères, Direction de la Coopération et de l'Action Humanitaire, Restopolis, und der ONG "Arbechtsgrupp Weltbutteker", ein innovatives Konzept für Lyzeen entwickelt: die „Fairtrade School"
Was ist das Konzept „Fairtrade School“?
„Fairtrade School“ ist ein Label für Lyzeen, die sich aktiv für die Förderung der Idee des Fairen Handel einsetzen. Das Ziel dieses Projektes ist eine dauerhafte Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere die Förderung des Fairen Handels in den luxemburgischen Lyzeen. Die Schüler haben die Möglichkeit sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel einzusetzen, benachteiligte Produzenten des Südens direkt zu unterstützen, deren Arbeits- und Lebensbedingungen kennenzulernen und Fairtrade im Alltag zu fördern. Die teilnehmenden Lyzeen erhalten das „Fairtrade School" Zertifikat, das Ihr Engagement für den Fairen Handel in der Schulgemeinschaft und gegenüber allen anderen Schulpartnern deutlich sichtbar macht.
http://www.transfair.lu/index.php/de/fairtrade-school/articles/faitrade-school.html
LRSL bekommt das „Fairtrade School“ Label
Im Rahmen seiner Valentins-Rosenaktion am 14. Februar 2014 erhielt das Lycée Robert Schuman Luxembourg das Label „Fairtrade School“.
Während die Schüler des Fairtrade- und Schülerkomitees eifrig Rosen und Schokolade aus fairem Handel verkauft haben, übergab der Präsident von Fairtrade Lëtzebuerg, Jean-Louis Zeien, der Direktorin der Schule das offizielle „Fairtrade School“ Zertifikat.Als „Fairtrade School“ verpflichtet sich das Lycée, das Konzept vom fairen Handel in den Schulfächern zu behandeln, fair gehandelte Produkte wie Orangensaft, Kaffee oder Schokolade anzubieten sowie regelmäßig Sensibilisierungsaktionen zu organisieren.
Schon im vergangenen Jahr wurden Events im Zusammenhang mit dem fairen Handel veranstaltet, wie zum Beispiel die Ausstellung „Face2Face“ der Jugendgruppe Young Fairtrade oder ein fairer Weihnachtsverkaufsstand. Ab Ende Februar wird es einen wöchentlichen Verkaufsstand mit fair gehandelten Produkten geben. Außerdem wird das Lycée regelmäßig ein Sensibilisierungskino mit fairen Snacks organisieren.
Fairtrade Lëtzebuerg bedankt sich für diesen Schritt für eine sozial und wirtschaftlich gerechtere Welt.